Klettern als eine der ursprünglichsten und gleichzeitig
komplexesten Bewegungsformen,
ist eine Möglichkeit, auf allen drei Ebenen der
biopsychosozialen Identität eine methodisch
und fachdidaktisch individuell
fokussierte Intervention im (e)motionalen Raum zu setzen.
Oder einfach ausgedrückt:
Bewegung „bewegt“ uns – wenn’s Spaß macht, hilft’s.