Differenzen gehören zu
unserem Leben wie Licht und Schatten, Säuren und Basen, Plus- und
Minuspol. Ohne sie würde es keine Entwicklung geben. Keine
Veränderung, keinen Fortschritt. Werden aus diesen Differenzen
Konflikte, dann liegt es an uns, diese zur Krise eskalieren zu lassen,
oder sie als Chance zu nutzen.
Entscheidend dabei sind oftmals das eigene Konfliktverhalten und die Konfliktfähigkeit.
Ursachen von Konflikten (personell, strukturell, das Team?) aufzuspüren,
zur Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens, um zu verstehen, welche Mechanismen zur Intensivierung des Konfliktes beitragen,
Methoden zu erlernen, die eigenen Anliegen zum Ausdruck zu bringen, ohne dabei die Situation zu verschärfen,
Mittel und Wege zu finden, die zur Klärung von Situationen und Standpunkten beitragen.
Einige Tipps zur positiven Konflikthandhabung:
- Vermeiden Sie, dass ihr(e) GegnerIn sein/ihr "Gesicht verliert".
- Wahren Sie Ihre Selbstachtung.
- Versetzen Sie sich immer in die Lage der/des anderen.
- Verzichten Sie darauf, andere Menschen ändern zu wollen.
- Vertreten Sie ihre Standpunkte konsequent und strategisch klug.
- Reduzieren Sie die Gefahr von Folgekonflikten (nach Kellner, 1999).